Torquato Tasso
(*1544 in Sorrent , + 1595 in Rom)
Er war ein italienischer Dichter und gilt als der bedeutendste Vertreter der italienischen Renaissance. Sein bekanntestes Werk ist "La Gerusalemme liberata" (Das befreite Jerusalem). Darin wird die Befreiung des Heiligen Grabes während des 1. Kreuzzugs besungen und ein imaginäres Gefecht zwischen Christen und Muslimen während der Belagerung von Jerusalem beschrieben.
Biografie:
- er studierte zunächst an der Universität von Bologna
- ab 1560 studierte er Jura und Philosophie in Padua. Dort schrieb er auch seine ersten lyrischen Stücke.
- 1562 entstand das Ritterepos "Rinaldo".
- 1569 trat er in den Dienst des Kardinals Luigi d´Este in Ferrara
- ab 1572 in den Dienst des Bruders des Kardinals (Herzog Alfonoso II)
- ab 1576 wurde er offiziell der Historiker des Hofes.
In Ferrara entstand der größte Teil von Tassos Werken:
- das Schäferspiel "Aminta" (1573),
- zahlreiche Kanzonen und Sonette und
- 1575 sein Hauptwerk, das Epos "Das befreite Jerusalem".
Tassos Gesundheitszustand verschlechterte sich zunehmend, er litt unter geistiger Verwirrung und Wahnvorstellungen. Nach einer Selbstanklage Tassos 1577 vor dem Inquisitor von Bologna wurde er in Ferrara in einem franziskanischen Kloster festgehalten. In der Nacht vom 25. Juli 1577 zerstörte er die Tür seiner Zelle und flüchtete unter Verfolgungswahn zu seiner Schwester nach Sorrent.
Ende 1578 begab er sich wieder nach Rom.
1579 ging er zurück nach Ferrera. Dort bekam er während der Hochzeitsfeierlichkeiten des Herzogs einen Tobsuchtsanfall, da er nicht den Empfang bekam, den er erwartet hatte. Daraufhin wurde er in das Irrenhaus von St. Anna eingeliefert, wo Tasso bis zum Juli 1586 blieb.
1586 wurde er freigelassen und führte von da an ein Wanderleben.
Seine späten Werke haben meist einen religiös-moralisierenden Charakter, wie sein Epos "Le sette giornate del mondo creato" (Die sieben Tage der Erschaffung der Welt). Tasso hinterließ außerdem Tragödien, philosophische Dialoge und mehr als 1700 Briefe.
Torquato Tassos Leben gab Anlaß zu vielen Legenden und inspirierte zahlreiche Autoren. Auch Goethe schrieb im Jahr 1790 sein Schauspiel "Torquato Tasso" in fünf Akten, das den Dichter Torquato Tasso in den Mittelpunkt der Handlung stellt.
"Ich hatte das Leben Tassos, ich hatte mein eigenes Leben, und indem ich zwei so wunderliche Figuren mit ihren Eigenheiten zusammenwarf, entstand mir das Bild des Tasso, dem ich als prosaischen Contrast den Antonio entgegenstellte, wozu es mir auch nicht an Vorbildern fehlte. Die weitern Hof-, Lebens- und Liebesverhältnisse waren übrigens in Weimar wie in Ferrara." (Goethe)